(Stand Juni 2020)
Führungen im Kräutergarten Oberried
Saisoneröffnung im Kräutergarten Oberried. Ab 5. Juni bietet die
Apothekerin Marie-Theres Schwarzmüller wieder fachkundige Führungen an. Alle 14 Tage können Kräuterinteressierte freitags um 15.30 Uhr mehr über die Blütenpracht in dem idyllischen Garten
beim ehemaligen Wilhelmitenkloster erfahren. Weitere Führungen sind am 19. Juni, am 3. Juli, 17. Juli und 31. Juli sowie am 14. August geplant Aufgrund der Corona-Regelungen ist die
Teilnehmerzahl auf jeweils 10 Personen begrenzt, der Abstand muss jeweils 1,5 Meter betragen. Weitere Infos unter mth-schwarzmueller@googlemail.
Bestes Sommerwetter, attraktive Kräuterstände mit regionalen Spezialitäten und über 4000 gut gelaunte Besucher: Das ist die Bilanz des Kräuter- und Bauernmarktes. Bereits zum fünften Mal hat der Verein Kräuterdorf Oberried diese Großveranstaltung mit viel Herzblut und noch mehr ehrenamtlichem Engagement organisiert.
All den Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz und ihrem Beitrag zum Gelingen dieses stimmungsvollen Markttages!
Die Oberrieder Ministranten haben im Rahmen der 72-Stunden-Aktion einen Schulgerten auf die Beine gestellt. Er soll ein weiteres Aushängeschild des Kräuterdorfs werden und den Schülerinnen und Schülern der Grundschule das Thema Kräuter und Gärtnern näherbringen.
Liebe Kräuterfreundinnen und Kräuterfreunde!
Wir laden alle Mitglieder herzlich zu einem gemütlichen Hock und Kräuteraustausch mit allen Sinnen in den Kräutergarten ein! Getränke, Stockbrot und kleine Kräuterleckereien stehen bereit!
Wir bitten jede/n , etwas für ein buntes Kräuterbuffet mitzubringen (Salat, Fingerfood, Quiches, Kuchen, …)!
Anmeldung bis zum 15. Juni 2018 per Mail oder telefonisch (Simone Fritz 07661 6298836) oder persönlich in der Gartenstube!
Wir freuen uns über Ihr und Euer Kommen!
Die Vorstandschaft des Vereins Kräuter in Oberried e.V.
Manchmal wächst Medizin im Gemüsebeet oder hängt im Obstbaum. Jeder weiß: Obst und Gemüse sind gesund, doch wer weiß, WIE gesund die farbigen Kraftpakete sind, wer weiß, für oder gegen was sie hilfreich sind, und in welcher Form ihre Heilkraft besonders zum Tragen kommt? Mit Kohlwickel kann man, äußerlich angelegt, Schmerzen lindern, mit lang gekochten Karotten Durchfall. Rote Bete senkt den Blutdruck und Quittensamen lindern Reizhusten. Solchen „Küchengeheimnissen“ kommen wir bei diesem Vortrag auf die Spur und entdecken: tägliches Genießen ist mehr als gesund leben; es steckt voller Heilkraft.
Ort: Oberried, Klosterschiiere, Ratsstube
Uhrzeit: 18 - 20 Uhr
Preis: 30,- Euro
Anmeldung erforderlich unter Telefon 07661 9899471 oder kraeuter-in-oberried@web.de
Wickel und Auflagen
Wickel und Auflagen sind komplementäre Methoden zur Verbesserung des Wohlbefindens sowie um Krankheiten vorzubeugen bzw. deren Symptome zu lindern. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Wickel und Auflagen in Theorie und Praxis kennenzulernen und deren wohltuende Wirkung am eigenen Leib zu erfahren. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Anwendungen bei Erkältungskrankheiten, Ohren- oder Nasennebenhöhlenentzündung, Bauch- oder Rückenschmerzen. Natürlich kommen auch entspannende, schlaffördernde und wohltuende Auflagen nicht zu kurz. Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Kurs inkl. Skript, Material sowie Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen. Max 18 Teilnehmer.
Referentin: Andrea Tellmann
Ort: Oberried, Klosterschiiere, Ratsstube
Uhrzeit: Fr 17-20 Uhr, Sa, 10-17
Preis: 100 Euro
Anmeldung: Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich:
Tel. 07661 9899471 oder kraeuter-in-oberried@web.de
Der Verein Kräuterdorf Oberried e.V. bietet auch 2018 wieder ein attraktives Programm rund um das Thema Kräuter an.
Im Rahmen von Praxis Seminaren, Workshops und Führungen können sich Kräuter-Interessierte wertvolles Wissen aneignen und gleichzeitig viel über die Schätze der Natur rund um Oberried erfahren.
Das Programm als Download s. unten.
Einen großen Kräuter- und Bauernmarkt organisiert der neue Verein „Kräuterdorf Oberried“ am Freitag, 11. August. Von 11 bis 18 Uhr dreht sich in der Oberrieder Klosterscheune sowie im Außenbereich alles um Kräuter, Kräuterprodukte und regionale Spezialitäten. Das umfangreiche Programm der Veranstaltung verspricht ein Fest für alle Sinne: Die Besucher können probieren, genießen, sich informieren und bei vielen Aktionen selbst mitmachen.
Gemäß dem Beschluss des Gemeinderates hat der Verein Kräuterdorf Oberried in der neu gestalteten Gartenstube bei der Klosterscheune von Juli an eine Informationsstelle eingerichtet.
Die Öffnungszeiten sind am Montag, Dienstag, Donnerstag und Samstag von 10 bis 12 Uhr sowie am Freitag von 15 bis 18 Uhr.
Schwerpunkte sind die Beratung von Feriengästen und Einheimischen zu Kräutern, dem Kräuterpfad und dem Kräutergarten sowie zu Wander- und Ausflugsmöglichkeiten rund um Oberried und im Dreisamtal.
Ergänzend dazu werden kostenlose Informations-broschüren und Flyer bereitgehalten. Des Weiteren ist eine themenbezogene Literaturausstellung geplant. Darüber hinaus informiert der Verein über Selbstvermarkter und Hofläden in der Region.
Ganz im Zeichen der Kräuter in und um Oberried steht die aktuelle Ausgabe des Magazins Land.Leben.Baden.
Mit einem ausführlichen Portrait wird über die Aktivitäten des Vereins Kräuterdorf Oberried berichtet.Eine Reportage führt auf den wunderschönen Kräuterpfad nach Hofsgrund.Und auch die Alemannische Woche kommt nicht zu kurz. Der Bericht zeigt mit farbenprächtigen Bildern den herbstlichen Viehabtrieb von der Erlenbacher Hütte hinab ins Tal.
Fazit: Das Heft macht Lust, Oberried und seine Kräuter zu entdecken.
Es ist erhältlich beim Freitagsmarkt in der Klosterschiire in Oberried, im gut sortierten Zeitschriftenhandel sowie in der Bahnhofsbuchhandlung in Freiburg.
Die erste Oberrieder Heilkräuterschulung war ein voller Erfolg. Wir erhielten zahlreiche Anfragen mit der Bitte, diese Reihe unbedingt weiterzuführen. Dies ist uns nun gelungen und wir freuen uns, dass wir Ursel Bühring, Michaela Girsch und Andrea Tellmann wieder als Referentinnen gewinnen konnten. Die „Oberrieder Heilkräuterschulung“ bietet die Möglichkeit, ein fachkundig fundiertes Hintergundwissen zu Heilkräutern zu erlangen. Die Schulung besteht aus sechs Blockseminaren. Als Mitglieder des Vereins Kräuterdorf Oberried e.V. können Sie die Heilkräuterausbildung zu vergünstigten Konditionen besuchen.
28./29. April 2017
Auf zu frischen Taten: Niere, Rheuma, Frühjahrskuren
Referentin Ursel Bühring
Ort: Oberried
07./08. Juli 2017
Schönheit kommt von innen: Haut und Wunden
Referentin: Michaela Girsch
Ort: Hofsgrund
22./23. Sept. 2017
Darm mit Charme und Magen ohne Plagen: Verdauungswege
Referentin: Andrea Tellmann
Ort: Hofsgrund
20./21. Okt. 2017
Mit Schwung in den Alltag: Herz-Kreislauf, Schlaf, Kopfschmerz, Elixiere
Referentin: Michaela Girsch
Ort: Oberried
10./11. Nov. 2017
Frei durchatmen: Atemwege
Referentin: Ursel Bühring
Ort:Oberried
19./20. Jan. 2018
Ingwer, Zimt und Co: Heilkraft der Gewürze
Referentin: Andrea Tellmann
Ort: Oberried
Info
Die Blockseminare finden jeweils statt:
• Freitag 17-20 Uhr • Samstag 10 -13, 14 -17 Uhr
Kosten für 6 Blockseminare inklusive Praxismaterialien, Skript, Verpflegung
für Mitglieder des Vereins 100 Euro Anzahlung
Kräuterdorf Oberried 460 Euro Restbetrag
für Nichtmitglieder 100 Euro Anzahlung
500 Euro Restbetrag
Seminarorte
Klosterscheune, Klosterplatz 3, 79254 Oberried
Bürgerhaus, Silberbergstraße, 79254 Oberried
Anmeldung
kraeuter-in-oberried@web.de, Tel. 07661 9899471
Bei der Anmeldung wird eine Anzahlung von 100 Euro fällig. Anmeldeschluss ist der 30. März 2017.
Das Seminar mit dem Titel "Heilpflanzen zur Stärkung und Unterstützung bei Trauer und Verlust" findet am Freitag, 2. Dezember 2016 von 18.30 bis 21.30 Uhr in der Markthalle der Klosterschiire in Oberried statt. - Bei Interesse melden Sie sich bitte baldmöglichst an per E-mail kraeuter-in-oberried@web.de oder telefonisch Martha Riesterer 07661-9899471.
Die Heilkraft von Obst und Gemüse ist das Thema eines zweitägigen Seminars mit der bekannten Heulpflanzenexpertin Ursel Bühring im Wilhelmitensaal des Klosters in Oberried. Es findet am Freitag, 18. November von 17 bis 20 Uhr und am Samstag 19. November von 10 bis 17 Uhr statt. Die Teilnehmer lernen die Inhaltsstoffe von Obst- und Gemüsesorten kennen, erfahren für oder gegen was sie hilfreich sind und in welcher Zubereitungsform ihre Heilkräfte besonders zum Tragen kommen. Auf diese Weise bietet das Seminar an beiden Tagen in Theorie und Praxis die Gelegenheit, die verschiedenen „Küchengeheimnissen“ zu lüften. Die Seminargebühr beträgt 80 Euro.
Anmeldung unter Martha Riesterer, 79254 Oberried, Tel 07661 9899471 oder E-Mail kraeuter-in-oberried@web.de
Mit allen Sinnen Kräuter genießen kann man am Donnerstag, 20. Oktober in der Klosterscheune in Oberried. Der Verein Kräuterdorf Oberried veranstaltet von 17.30 bis 22 Uhr ein Seminar über heimische Pflanzen und traditionelle Früchte. Dabei wird die Kräuterpädagogin Bärbel Höfflin-Rock Wildpflanzen aus der Region vorstellen und deren Verwendung in der Küche und Volksheilkunde erklären. Und da die Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen sollen, wird anschließend ein Herbstmenü mit Kräutern und saisonalen Früchten zubereitet.
Informationen und Anmeldung bei Martha Riesterer Tel 07661 9899471 oder bei Barbara Odrich-Rees unter Tel 07602 338.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für Reste. Dozentin: Bärbel Höfflin-Rock
Termin
Do. 20. Oktober 2016 17.30 – 22.00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Treffpunkt: Oberried, Klosterscheune
Preis: 26,- Euro incl. Materialkosten
Anmeldung für die Kurse und die Kräuterführungen erforderlich
Martha Riesterer, Tel 07661/9899471 oder
Barbara Odrich-Rees, Tel 07602/338
Sonntag, 21. August 2016
Treffpunkt Baden-Württemberg
Kräutertag Oberried
18:45 - 19:15 Uhr | Vom Kräuter- und Bauernmarkt über die Kräuterküche und Führungen durch die Kräutergärten bis zu Aktionen wie Kräuterbüschel selber binden - Oberried im Südschwarzwald steht ganz im Zeichen der Garten- und Wildkräuter und ihrer Nutzung als Küchen- und Heilpflanzen. Der Treffpunkt mit Hansy Vogt schaut sich auf dem Oberrieder Kräutertag um und wandert auf dem neu eröffneten Kräuter-Erlebnispfad im Oberrieder Ortsteil Hofsgrund.
Der dritte Kräuter- und Bauernmarkt, den der Verein Kräuterdorf Oberried e.V. am 12. August veranstaltete war wieder ein voller Erfolg. Glückliche Marktbeschicker, glückliche Besucher und zufriedene Veranstalter, dies war das Ergebnis eines langen Markttages. Mit zahlreichen Attraktionen konnte der Verein auch in diesem Jahr wieder punkten. Darunter interessante Vorträge, Führungen durch den wunderschönen Kräutergarten, Mitmach-Aktionen und vieles mehr. Und natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Bereits jetzt steht der Termin für den nächsten Kräuter- und Bauernmarkt fest. Er soll am Freitag, den 11. August 2017 bei hoffentlich wieder so gutem Wetter über die Bühne gehen.
Einen großen Kräuter- und Bauernmarkt organisiert der Verein „Kräuterdorf Oberried“ am Freitag, 12. August. Von 11 bis 18 Uhr dreht sich rund um Oberrieder Klosterscheune alles um Kräuter, Kräuterprodukte und regionale Spezialitäten. Das umfangreiche Programm der Veranstaltung verspricht ein Fest für alle Sinne: Die Besucher können probieren, genießen und ihr Kräuterwissen erweitern. Kinder können ein dufetnes Badesalz mit Kräutern und Blüten herstellen. Ein Vortrag von Astrid Fiebich informiert um 14 Uhr über „Die Top Ten der heimischen Heilkräuter“ und um 16 Uhr referiert Andrea Tellmann über „Sommengewürze“. Um 14.30 Uhr und um 15.30 Uhr können die Besucher an einer Führung durch den Kräutergarten mit Marie-Theres Schwarzmüller teilnehmen.
Nach dem großen Erfolg in den letzten beiden Jahren, war klar, dass der Kräuter- und Bauernmarkt zum festen Angebot in Oberried werden soll. Er ist eine Attraktion für das gesamte Dreisamtal und lockt sowohl Einheimische als auch zahlreiche Feriengäste. Das stimmungsvolle Ambiente rund um die Klosterscheune passt perfekt zu der Veranstaltung. Ganz bewusst findet Kräuter- und Bauernmarkt kurz vor Maria Himmelfahrt statt, dem Fest mit dem uralten Brauch der Kräuterweihe. Einer der Höhepunkte des Kräutermarktes ist denn auch das Binden prächtiger Kräuterbüschel und echter Mariensträuße.
An Maria Himmelfahrt sollen die Kräuter aus Feld und Flur besonders heilkräftig sein. Die Tradition der Kräuterbüschel geht auf eine Marienlegende zurück. Die besagt, dass die Apostel am dritten Tag nach dem Begräbnis Marias zum Grab zurückkehrten. Statt Maria fanden sie verschiedene Heilkräuter vor. Vermutlich aus dieser Legende und aus alten heidnischen Bräuchen entwickelte sich im Laufe der Zeit der heute noch in einigen Regionen gepflegte Brauch, zu Maria Himmelfahrt am 15. August Kräuterbüschel und Mariensträuße weihen zu lassen. Diese werden dann im Stall oder in der guten Stube aufgehängt und sollen vor Unheil schützen. Der Brauch unterscheidet sich von Region zu Region – ebenso wie die Kräuter, die verwendet werden. Beim klassischen Marienstrauß steht meist eine Königskerze im Mittelpunkt. Darum herum werden die anderen Kräuter platziert, zum Beispiel Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Rainfarn, Schafgarbe, Kamille und Thymian, also alles mehr oder weniger bekannte Heilpflanzen. Sie werden sehr dicht im Kreis angeordnet und gebunden, so dass am Schluss ein ganz besonderes Kunstwerk entsteht.
Beim Kräuter- und Bauernmarkt in Oberried kommen auch die Genießer voll auf ihre Kosten. Es gibt Kulinarisches aus der Kräuterküche und vieles mehr. Die Landfrauen Oberried sorgen für Kaffee und ein üppiges Kuchenbuffet. An zahlreichen Marktständen wartet eine Fülle regionaler Delikatessen auf die Besucher.
Am Freitag, 24. Juni 2016 fand in Hofsgrund bei strahlendem Sonnenschein die feierliche Eröffnung des Kräuter Erlebnispfads statt. Die erste Vorsitzende des Vereins Kräuterdorf Oberried e.V. begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. Das Grußwort der Gemeinde sprach Bürgermeisterstellvertreter Albert Rees, im Namen von Hofsgrund begrüßte Ortsvorsteher Hanspeter Rees, Pfarrer Werner Mühlherr segnete den Pfad. Für die musikalische Umrahmung der Eröffnungsfeier sorgte die Trachtenkapelle Hofsgrund. Nach dem anschließenden Sektempfang konnten die Gäste bei einer geführten Wanderung mit Ursel Lorenz und Mariele Loy die Kräutervielfalt auf dem Pfad persönlich erleben. Auf dem Schniederlihof klang die Eröffnungsfeier mit einem deftigen Vesper aus. Bilder
Der Kräuter-Erlebnispfad, Oberried Hofsgrund, der am 24. Juni feierlich eingeweiht wird, hat eine eigene Internetseite. Damit gibt der Verein Kräuterdorf Oberried über die Ziele des Kräuterpfads, über den Streckenverlauf sowie über Termine der Führungen.
Die Internetseite ist zu finden unter: www.kraeuter-erlebnispfad-
Der Verein Kräuterdorf Oberried e.V. lädt am Freitag, 24. Juni um 17 Uhr zur feierlichen Eröffnung des Kräuter-Erlebnispfads in Oberried-Hofsgrund ein. Treffpunkt ist bei der Kirche St. Laurentius in Hofsgrund.
Mit dem Kräuter-Erlebnispfad will der Verein auf die Vielfalt der Heilpflanzen aufmerksam machen, die oft unbeachtet am Wegesrand wachsen. Damit soll das Bewusstsein für die Besonderheiten der über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft in Oberrieds höchster Klimazone gefördert werden.
Der Kräuter-Erlebnispfad führt durch eine typische Schwarzwaldlandschaft, die geprägt ist vom Wechsel zwischen Bergwiesen, Weiden und Bergwäldern. Im Rahmen von Führungen und Seminaren können Gäste und Einheimische die Kräuter und Heilpflanzen kennenlernen und den Artenreichtum der Natur auf dem Schauinsland rund um Hofsgrund mit allen Sinnen erfahren.
www.kraeuter-erlebnispfad-
Auf dem Programm der Eröffnungsfeier stehen:
- Musikalische Eröffnung durch die Trachtenkapelle Hofsgrund
- Begrüßung durch Martha Riesterer, 1. Vorsitzende Kräuterdorf Oberried e.V.
- Grußwort von Albert Rees, Bürgermeisterstellvertreter
- Segnung des Kräuterpfads durch Pfarrer Werner Mühlherr
- Musik, Trachtenkapelle Hofsgrund
- Führung auf dem Kräuterpfad mit Mariele Loy und Ursel Lorenz
- Geselliges Ausklingen der Eröffnungsfeier auf dem Schniederlihof
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale.
Unsere Wiesen beherbergen einen kostbaren Schatz mit einer Fülle von wilden Kräutern. Dieser wird umso wertvoller, wenn man weiß wie die essbaren Wildkräuter in der Küche zu verwenden sind und für was sie gut sind. Gemeinsam werden wir Wildkräuter kennen lernen, sammeln und zu leckeren Häppchen verarbeiten. Zum Abschluss werden wir dann ein tolles Büfett zusammenstellen und unsere Kostproben genießen. Der Workshop mit kleiner Kräuterexkursion ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Vereins Kräuterdorf Oberried und des Landfrauenvereins Oberried.
Referentin: Kräuterpädagogin Bärbel Höfflin-Rock
Ort/Treffpunkt: Klosterscheune, 79254 Oberried
Termin: Mo. 20. Juni 2016 17.30 – 22.00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Preis: 22 Euro
Anmeldung unter bwrees@t-online.de oder Tel. 07602/338
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Sammelkorb, Schere, Schreibmaterialien, falls vorhanden Pflanzenführer, Geschirrtuch
Um altbekannte Kräuter, neue Züchtungen und besonders robuste Sorten, die auch für höhere Lagen geeignet sind, geht es in dem Kurs „Kräuter für jeden Garten“ am Freitag, 3. Juni von 15 bis 19.30 Uhr im Gemeindehaus von Oberried Hofsgrund. Referentin ist die bekannte Gartenbuchautorin Heide Bergmann. Sie informiert über Botanik, Herkunft und Standortansprüche und zeigt im praktischen wie Kräuter richtig angebaut werden. Dabei geht es um folgende Fragen: Was verträgt sich miteinander? Welches Substrat ist geeignet? Wie kann man Kräuter in Szene setzen? Wie schneidet man Kräuter? Die Teilnehmer können selbst einen Blumenkasten bepflanzen und sollten für Ableger einen Blumentopf mitbringen.
Die Kursgebühr beträgt 25 Euro zuzüglich 2 Euro Materialkosten. Der Kurs ist eine Kooperation des Vereins Kräuterdorf Oberried e.V. und der VHS Dreisamtal.
Anmeldung unter bwrees@t-online.de oder Tel. 07602/338
Es müssen nicht immer Geranien & Co sein, die im Sommer Pflanzkästen- und Kübel in Haus und Hof schmücken. Für alle Kräuter-Begeisterten und solche, die es werden wollen, bietet der Praxis Workshop die Gelegenheit, einmal etwas ganz anderes zu wagen. Die Referentinnen Carmen Dilger und Karin Reinwarth sind Gärtnerinnen und Kräuterexpertinnen. Sie zeigen anhand ausgewählter Beispiele wie verschiedene Kräuter so kombiniert werden können, dass der sommerliche Schmuck zum Blickfang wird. Und so manchen Blumenkasten mit seinen essbaren Blüten wird man dann „zum Fressen gern“ haben. Es können Pflanzkästen oder -kübel mitgebracht und gemeinsam bepflanzt werden. Die Pflanzerde wird gestellt, für die Pflanzen fallen Materialkosten an.
Refereninnen: Carmen Dilger, Karin Reinwarth
Termin: Fr 13.05.2016, 15-17 Uhr
Ort: Klosterscheune, Treffpunkt vor der Marktscheune, 79254 Oberried
Preis: 12 €
Anmeldung: kraeuter-in-oberried @web.de, Tel. 07661 9899471
Zur Mitgliederversammlung des Vereins "Kräuterdorf Oberried" am
Mittwoch, den 11. Mai 2016 laden wir alle Mitglieder, Freunde,
Gemeinderäte und Ortschaftsräte von Oberried ein. Die Versammlung findet im Landgasthof Schützen in Oberried-Weilersbach statt. Beginn ist um 20 Uhr.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Tätigkeitsbericht
3. Kassenbericht
4. Bericht Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Terminvorschau
7. Wünsche und Anträge
Die Vorstandschaft
Martha Riesterer
1. Vorsitzende
Kräuterdorf Oberried e.V.
Der Verein Kräuterdorf Oberried e.V. bietet in Kooperation mit der VHS Dreisamtal am Freitag, 6. Mai von 14 bis 17 Uhr in Hofsgrund, Rundweg 15 (Haus Rees) einen Workshop zum Thema Vertikales Gärtnern an. Er richtet sich an alle, die Spaß am Gärtnern haben, aber nur über einen kleinen Garten oder Balkon verfügen. Der Dozent Markus Schäfer ist Holz-Permakultur-Praktiker und baut zusammen mit den Kursteilnehmern verschiedene Objekte zum Beispiel eine Pflanzsäule, ein Gitterbeet oder ein PET- Hängebeet für Kräuter, Heilpflanzen, Salat, Gemüse, Obst. Es gibt Gelegenheit, Fragen zu stellen, Tipps zu bekommen und bereits vorhandene Erfahrungen gegenseitig auszutauschen. Die Kursgebühr beträgt 15 Euro, die hergestellten Objekte können zum Materialpreis erworben werden.
Anmeldung unter Tel. 07602 33, bwrees@t-online.de
Ein Hauch Provence, eine Prise Toskana – mit Lavendel, Thymian und Salbei holen Sie sich den Süden in den Garten. Mediterrane Kräuter sind aromatisch und belebend, sie stärken den Organismus und kitzeln den Gaumen und sie faszinieren mit ihrer Ästhetik. Mit ihnen gewinnt so manche Ecke rund ums Haus an neuem Reiz. Welche Kräuter sich dafür eignen, welche besonders schmackhaft, heilsam und robust sind, erfahren Sie an diesem Nachmittag. Die Gartenbuchautorin Heide Bergmann stellt mit einer Bildpräsentation verschiedene Aroma-, Tee- und Küchenkräuter vor, erläutert ihre Botanik und Herkunft und erklärt den Anbau in Töpfen, Kästen und im Garten. Außerdem zeigt sie an einem Beispiel ganz praktisch, wie man Pflanzen vermehrt. Hierbei können die Teilnehmer selbst tätig werden. (Materialkosten.)
Referentin: Heide Bergmmann
Termin: Fr. 29.04.2016, 15.00-17.00 Uhr
Ort: Wilhelmitensaal, Klosterplatz, 79254 Oberried
Preis: 12 €
Anmeldung: kraeuter-in-oberried@web.de, Tel. 07661 9899471
Wir verwenden in unserem Leben oft nur den industriell hergestellten Senf zu unseren Speisen. Wie aber schmeckt Senf, wenn er selbst hergestellt ist? Das wissen die wenigsten. Wir wollen dieses Experiment wagen und einmal die Herstellung selbst übernehmen. Dadurch können wir uns die Geschmacksrichtung selbst wählen. Wollen wir einen „Süßen Senf“, einen „normalen Senf“, einen „scharfen Senf“ oder einen „pikanten Senf“? Je nach Zutaten ändert sich die Geschmacksrichtung. Anschließendes Probieren ist möglich
Referentin: Barbara Odrich-Rees
Termin: Fr. 11.03.2016, 15.00-17.00 Uhr
Ort: Klosterscheune, 79254 Oberried
Preis: freiwillige Spende
Anmeldung: nicht erforderlich
http://www.badische-zeitung.de/oberried/gruener-daumen-fuer-fans-der-heilpflanzen